Datenschutzerklärung Social-Media
Diese Datenschutzrichtlinie beschreibt die Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzung des Social Media Auftritts von e.optimum AG. Sie erläutert auch die Wahlmöglichkeiten, die Sie hinsichtlich Ihrer personenbezogenen Daten haben („Ihre Rechte“) und wie Sie uns kontaktieren können.
Wir greifen für den hier angebotenen Social Media Auftritt auf die technische Plattform und die Dienste von LinkedIn, Instagram und Xing zurück. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie diese Seite und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Liken, Kommentieren, Teilen, Bewerten, Bewerben).
Stand: Mai 2022
I. Wer ist verantwortlich und wie kann ich den Datenschutzbeauftragten erreichen?
Der Verantwortliche im Sinne der DSGVO ist:
e.optimum AG
Beim Alten Ausbesserungswerk 2a
D- 77654 Offenburg
Telefon: +49 (0)800 503 532 712
E-Mail: datenschutz@eoptimum.de
Vorstand: Boris Käser (Vors.), Dr. Martin Braun (stellv. Vors.), Stefan Müller, Christian Finck
Handelsregister: Amtsgericht Freiburg HRB 711722
Für Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns oder zum Thema Datenschutz allgemein wenden Sie sich bitte an den Datenschutzbeauftragten den Sie unter der im Impressum angegebenen Anschrift oder unter folgender E-Mail-Adresse erreichen: datenschutz@eoptimum.de
II. Verarbeitung personenbezogener Daten durch e.optimum AG bei der Nutzung des Social Media Auftritts
Nachfolgend möchten wir Ihnen einen Überblick geben, welche Arten von personenbezogenen Daten wir zu welchen Zwecken und in welchem Umfang im Rahmen der Nutzung dieser Seite verarbeiten.
1. Verarbeitung von Daten im Falle von Service-Anfragen – Ihre Anfragen
Sofern Sie uns eine Anfrage per Kommentar direkt über unseren Kanal, unterhalb eines unserer Beiträge oder per privater Nachricht stellen, verarbeiten wir Ihre Daten (beispielsweise Ihren Accountnamen), um Ihnen antworten zu können und Ihr Anliegen bearbeiten zu können. Sofern wir zur Bearbeitung Ihres Anliegens persönliche Daten von Ihnen benötigen, kann es sein, dass wir Sie bitten werden, uns diese per E-Mail zukommen zu lassen. Zum Schutz Ihrer Daten bitten wir Sie persönliche Daten nicht direkt in einem öffentlichen Kommentar anzugeben. Sollte dies trotzdem der Fall sein, so werden wir den entsprechenden Kommentar schnellstmöglich verbergen. Ihre Daten verarbeiten wir auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Bearbeitung von Kundenanfragen auf Basis von Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. f DSGVO.
Die bei e.optimum im Rahmen der Energielieferung oder damit zusammenhängender Dienstleistungen anfallenden Daten können auch den externen Wirtschaftsprüfern und/oder Steuerberatern der e.optimum für deren Beratung- und Prüfzwecke weitergegeben werden. e.optimum speichert die zur Vertragserfüllung erhobenen Daten so lange im operativen System, wie Gewährleistungsansprüche bestehen oder andere in dieser Richtlinie aufgezeigte Verwendungszwecke vorliegen. Im Anschluss werden die Daten, die den Aufbewahrungspflichten nach §§ 146 ff. Abgabenordnung bzw. § 257 Handelsgesetzbuch unterfallen, archiviert und nach Ablauf dieser Aufbewahrungspflichten gelöscht. Alle anderen Daten werden direkt gelöscht, es sei denn, es liegen weitere in dieser Erklärung aufgezeigte Verwendungszwecke der Daten vor. Die Datenverarbeitung erfolgt hinsichtlich der Gewährleistungsansprüche auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. b DSGVO sowie zur Erfüllung von rechtlichen Verpflichtungen nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. c DSGVO.
2. Datenverarbeitung durch den Anbieter der Plattform
Beim Besuch unseres Auftritts erfasst der Anbieter der Social Media Plattform u. a. Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Nutzer der Accounts statistische Informationen über die Interaktion mit uns zur Verfügung zu stellen. Diese Datenverarbeitungen erfolgen in eigener Verantwortung der Social Media Plattform.
Uns ist nicht bekannt, in welcher Weise die Social Media Plattform die Daten aus Ihrem Besuch unseres Accounts und Interaktion mit unseren Beiträgen für eigene Zwecke verwenden, wie lange diese Daten gespeichert werden und ob Daten an Dritte weitergegeben werden. Die Datenverarbeitung kann sich danach unterscheiden, ob Sie bei dem sozialen Netzwerk registriert und angemeldet sind oder als nicht-registrierter und/oder nicht-angemeldeter Nutzer die Seite besuchen. Beim Zugriff auf einen Beitrag oder unseren Account wird die Ihrem Endgerät zugeteilte IP-Adresse an den Anbieter der Social Media-Plattform übermittelt. Wenn Sie als Nutzerin oder Nutzer aktuell angemeldet sind, kann der Anbieter der Social Media Plattform über ein Cookie auf Ihrem Endgerät nachvollziehen, dass Sie diese Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. So ist es dem Anbieter der Social Media Plattform möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten Seiten zu erfassen und Ihrem Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden. Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich abmelden, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser neu starten.
Nähere Informationen wie der Anbieter der Social Media Plattform Ihre Daten verarbeitet finden Sie unter:
https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy
https://help.instagram.com/519522125107875/?maybe_redirect_pol=0
Wir als Anbieter des Informationsdienstes erheben und verarbeiten nur die Daten aus Ihrer Nutzung unseres Dienstes, die Sie uns bereitstellen und eine Interaktion erfordern. Wenn Sie beispielsweise eine Frage stellen, die wir nur per E-Mail beantworten können, werden wir Ihre Informationen entsprechend der allgemeinen Grundsätze unserer Datenverarbeitung speichern, die wir in dieser Datenschutzerklärung beschreiben.
3. Ihre Rechte als Betroffener
Jede betroffene Person hat folgende Rechte:
- Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
- Recht auf Berichtigung von unrichtigen Daten (Art. 16 DSGVO)
- Recht auf Löschung bzw. ein Recht auf „Vergessenwerden“ (Art. 17 DSGVO)
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten (Art. 18 DSGVO)
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO).
Sie können einer Verarbeitung von personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung einschließlich einer Analyse von Kundendaten für Werbezwecke jederzeit ohne Angabe von Gründen widersprechen.
Darüber hinaus steht dem Betroffenen auch ein allgemeines Widerspruchsrecht zu (vgl. Art. 21 Abs. 1 DSGVO). In diesem Fall ist der Widerspruch gegen eine Datenverarbeitung zu begründen. Sofern die Datenverarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung erfolgt, kann Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Darüber hinaus haben Sie das Recht zur Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde.
Für die Ausübung der Betroffenenrechte wenden Sie sich am einfachsten an datenschutz@eoptimum.de