Jetzt noch schnell die KfW-Förderung für private Ladestationen nutzen!

Der Fördertopf ist noch nicht ausgeschöpft

Wer zu Hause eine private Ladestation für E-Fahrzeuge einrichtet, kann sich diese seit dem 24. November vom Bund mit 900€ bezuschussen lassen. Der Fördertopf ist noch nicht ausgeschöpft und kann weiterhin genutzt werden.

Förderziel der Bundesregierung ist der Ausbau von Ladestationen an privat genutzten Stellplätzen und Garagen, die zu Wohngebäuden gehören. Ziel ist eine flächendeckende Versorgung für Ladevorgänge. Hierzu stellt der Bund 200 Millionen Euro Fördermittel bereit.

Antragsberechtigte Privatpersonen können den Investitionszuschuss seit dem 24. November bei der KfW beantragen. Gefördert werden (fabrik)neue Ladestationen mit 11 kW Ladeleistung und intelligenter Steuerung, wie auch Kosten für die Installationsarbeiten. Als wichtige Voraussetzung nennt der Bund die Speisung der Ladestation mit Strom aus erneuerbaren Energieträgern. Die Förderung erfolgt in Form eines pauschalen Zuschusses, sobald die Gesamtkosten den Schwellenwert von 900€ erreichen. Geplante Vorhaben, welche diesen Schwellwert unterschreiten, erhalten demnach keine Förderung.

Bei e.optimum erhalten Sie Wallboxen, welche die notwendigen Voraussetzungen erfüllen. Sie eignen sich optimal für die private Nutzung, da sie durch ihre kompakte Größe besonders einfach und flexibel zuhause im Innen- und Außenbereich eingesetzt werden können.

Informieren Sie sich jetzt in unserem Shop über unsere Ladelösungen und fordern Sie ein unverbindliches Angebot an!

Hier geht’s zum Shop von e.optimum

Nähere Informationen zur KfW-Förderung: Ladestationen für Elektroautos – Zuschuss für den Kauf und Anschluss

Das könnte Sie auch interessieren

1 1
Blog

Regierung plant Pflicht für Smart Meter und variable Stromtarife: 5 entscheidende Vorteile

Mit digitalen Stromzählern und variablen Tarifen will die Bundesregierung den Einsatz erneuerbarer Energien fördern.
Strom und Gaspreisbremse 2
Blog

Strom- und Gaspreisbremse 2023

Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen in Deutschland sollen von den stark gestiegenen Gas- und Stromkosten entlastet werden. Die Entlastung wird über das Strompreisbremsegesetz (StromPBG) sowie das Erdgas-Wärme-Preisbremsen-Gesetz geregelt.
1
Blog

Weihnachten energiesparend feiern: Unsere 5 hilfreichen Tipps

Die Advents- und Weihnachtszeit hat für viele Menschen etwas Magisches an sich: Die Fenster der gesamten Straße sind hell mit Lichterketten beleuchtet und man kommt gemütlich zuhause im Warmen mit den Liebsten unter dem bunten Baum zusammen