Jetzt noch schnell die KfW-Förderung für private Ladestationen nutzen!

Der Fördertopf ist noch nicht ausgeschöpft

Wer zu Hause eine private Ladestation für E-Fahrzeuge einrichtet, kann sich diese seit dem 24. November vom Bund mit 900€ bezuschussen lassen. Der Fördertopf ist noch nicht ausgeschöpft und kann weiterhin genutzt werden.

Förderziel der Bundesregierung ist der Ausbau von Ladestationen an privat genutzten Stellplätzen und Garagen, die zu Wohngebäuden gehören. Ziel ist eine flächendeckende Versorgung für Ladevorgänge. Hierzu stellt der Bund 200 Millionen Euro Fördermittel bereit.

Antragsberechtigte Privatpersonen können den Investitionszuschuss seit dem 24. November bei der KfW beantragen. Gefördert werden (fabrik)neue Ladestationen mit 11 kW Ladeleistung und intelligenter Steuerung, wie auch Kosten für die Installationsarbeiten. Als wichtige Voraussetzung nennt der Bund die Speisung der Ladestation mit Strom aus erneuerbaren Energieträgern. Die Förderung erfolgt in Form eines pauschalen Zuschusses, sobald die Gesamtkosten den Schwellenwert von 900€ erreichen. Geplante Vorhaben, welche diesen Schwellwert unterschreiten, erhalten demnach keine Förderung.

Bei e.optimum erhalten Sie Wallboxen, welche die notwendigen Voraussetzungen erfüllen. Sie eignen sich optimal für die private Nutzung, da sie durch ihre kompakte Größe besonders einfach und flexibel zuhause im Innen- und Außenbereich eingesetzt werden können.

Informieren Sie sich jetzt in unserem Shop über unsere Ladelösungen und fordern Sie ein unverbindliches Angebot an!

Hier geht’s zum Shop von e.optimum

Nähere Informationen zur KfW-Förderung: Ladestationen für Elektroautos – Zuschuss für den Kauf und Anschluss

Das könnte Sie auch interessieren

Blog

Pflicht ab 2025: Wie dynamische Tarife die Energiebranche verändern

Die Energiebranche steht vor einem bedeutenden Wandel. Seit dem 1. Januar 2025 sind alle Energieversorger gesetzlich dazu verpflichtet, dynamische Tarife anzubieten. Was das für Verbraucher bedeutet, erfahren Sie in diesem Beitrag!
Blog

Stromsteuer sparen: So holen Sie sich 98 Prozent zurück!

Sie sind ein produzierendes Unternehmen in Deutschland? Seit dem 1. Januar 2024 können Sie sich einen Großteil Ihrer Stromsteuer zurückholen! Wie das funktioniert und welche Voraussetzungen zu erfüllen sind, erfahren Sie in diesem Beitrag!
Blog

Update: Erhöhung der Netzentgelte 2024 in Deutschland und geplante bundesweite Umverteilung

Besonders in 2024 spüren Verbraucher deutlich den großen Einfluss der Netzentgelte auf Ihre Energierechnungen: Denn diese haben sich ab dem 1. Januar erheblich erhöht. Alles Wichtige über Netzentgelte erfahren Sie in diesem Blogbeitrag!