Neues Förderprogramm: 300 Millionen Euro für die „Ladeinfrastruktur vor Ort“

Das Wichtigste auf einen Blick

Das neue Förderprogramm „Ladeinfrastruktur vor Ort“ vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) ist ein weiterer wichtiger Baustein für den Ausbau des deutschen Ladenetzes.

Mit einer Investitionssumme von 300 Millionen Euro soll die Ladeinfrastruktur genau dort gefördert und errichtet werden, wo Autofahrer ohnehin parken – also zum Beispiel vor Restaurants, Hotels, Schwimmbädern oder Sportplätzen. Das ist die ideale Lösung für alle Menschen, die weder zu Hause noch beim Arbeitgeber laden können.

Schnell sein lohnt sich!

Seit dem 12. April 2021 können kleine und mittelständische Unternehmen Förderanträge stellen. Bis zu 80 Prozent der Investitionskosten werden im Rahmen der Förderung übernommen und die Anträge im „Windhundverfahren“ bewilligt. Das bedeutet für Unternehmen: Schnell sein lohnt sich! Denn die Anträge werden nach Reihenfolge des postalischen Eingangs bearbeitet und genehmigt. Besonders Unternehmen, die unter den anhaltenden Corona-Beschränkungen massiv leiden mussten, sind dazu aufgerufen, die Förderung in Anspruch zu nehmen und somit kostengünstig Ladestationen installieren zu lassen. Die Anträge können noch bis zum 31. Dezember 2021 gestellt werden.

Was sind die Voraussetzungen für die Förderung?

Die Genehmigung der Förderung erfordert die öffentliche Zugänglichkeit der Ladestationen. Die maximalen Förderbeträge werden nur dann bewilligt, wenn die Zugänglichkeit zeitlich unbegrenzt ist. Bei einer zeitlichen Beschränkung reduzieren sich die Förderbeträge auf 50%, sofern mindestens 12 Stunden Zugänglichkeit pro Werktag (6 Tage pro Woche) gegeben sind. Alles, was darunterliegt, ist von der Förderung ausgeschlossen. Es muss sich außerdem um intelligente Ladestationen mit integrierter Software handeln und der Strom zu 100% aus erneuerbaren Energieträgern stammen.

Wer kann die Förderung in Anspruch nehmen?

Antragsberechtigt sind kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) nach EU-Definition, Gebietskörperschaften und natürliche Personen, die den maximalen Fördergesamtbetrag von 200.000 Euro innerhalb des laufenden und der letzten zwei Kalenderjahre nicht übersteigen.

Was genau wird gefördert?

Die Förderung beinhaltet den erstmaligen Kauf und die Errichtung der Ladestation, der dafür erforderliche Netzanschluss und die Installation. Die Mindestbetriebsdauer beträgt 6 Jahre. Alle förderfähigen und nicht förderfähigen Ausgaben im Detail können Sie dem MERKBLATT der BAV (Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen) entnehmen. Die Inbetriebnahme der Ladestation muss bis zum 31. Dezember 2022 stattfinden.

Wo kann ich den Antrag stellen?

Die Einreichung der Antragsunterlagen kann entweder elektronisch über die Plattform EASY-ONLINE oder auf postalischem Weg bei der BAV vorgenommen werden.

Sie wollen die Förderung in Anspruch nehmen und suchen die passende Ladestation?

Wir haben die passende Lösung für Ihre individuellen Ansprüche!

Schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an etankstelle@eoptimum.de

Oder rufen Sie einfach an unter der kostenfreien Service-Nummer 0800 503 532 710

Das könnte Sie auch interessieren

1 1
Blog

Regierung plant Pflicht für Smart Meter und variable Stromtarife: 5 entscheidende Vorteile

Mit digitalen Stromzählern und variablen Tarifen will die Bundesregierung den Einsatz erneuerbarer Energien fördern.
Strom und Gaspreisbremse 2
Blog

Strom- und Gaspreisbremse 2023

Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen in Deutschland sollen von den stark gestiegenen Gas- und Stromkosten entlastet werden. Die Entlastung wird über das Strompreisbremsegesetz (StromPBG) sowie das Erdgas-Wärme-Preisbremsen-Gesetz geregelt.
1
Blog

Weihnachten energiesparend feiern: Unsere 5 hilfreichen Tipps

Die Advents- und Weihnachtszeit hat für viele Menschen etwas Magisches an sich: Die Fenster der gesamten Straße sind hell mit Lichterketten beleuchtet und man kommt gemütlich zuhause im Warmen mit den Liebsten unter dem bunten Baum zusammen